Mit COMOS liefert Siemens als einziger Anbieter weltweit eine Softwarelösung für das ganzheitliche Management eines Anlagenprojekts – von der Planung über Betrieb und Modernisierung bis hin zum Rückbau. Durch die Objektorientierung in COMOS und die offene Systemarchitektur arbeiten alle Gewerke auf einer einheitlichen konsistenten Datenbasis. So ist immer die richtige Information zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar.
Wir sind COMOS-Vertriebs- und -Integrationspartner und beraten und unterstützen bei der Einführung oder beim Customizing von COMOS.
Vorteile
COMOS-Integration in Industrie, Pharma und Gebäudeareal-Automation, Experten-Knowhow in der täglichen Anwendung
Integrale Vernetzung von Anlagen und Cloud
Beratung und Einführung eines Digital Twin mit Datenmanagement
Die Engineering- und Lifecycle-Plattform
Mit Sigeba erstellen wir für Ihr Projekt über den gesamten Lebenszyklus einen integralen und durchgängigen digitalen Zwilling für Ihre Anlage, Ihr Gebäude, Ihr Areal oder auch schweizweit abdeckende Standorte. Durch die durchgängige, zentrale und standardisierte Möglichkeit, alle Ihre Anlagendaten während des Engineerings (Erstellung des Projektes) oder auch bei laufender Erweiterung und Umbauten zu managen, erfährt die Betriebsphase eine noch nie da gewesene Datenkonzentration. Die intelligenten und vernetzten Daten liefern in vielseitigen FM-Prozessen wertvolle zusätzliche Daten. Wir vernetzen u. a. Dokumentationen, Richtlinien und Normierungen, Elektro-Engineering, Software, KNX, Anlagedesign und Prinzipschemas, IBS-Protokollierung bis hin zu FM-Wartungsanweisungen. Wir verschmelzen statische Engineering-Daten mit Live-Daten aus dem Prozess und bilden das Daten-Edge-Gateway für 1 : 1 durchgängige Daten-Analysen und Predictive Maintenance.
Kernfunktionen
Werterhalt der Immobile durch 1:1 digital Twin (Anlagen / Ersatzteilmanagement ohne suchen oder Reverse Engineering)
Kostenreduktion bei Erweiterungen oder Umbauten
Integrales Asset Management (von Feld- bis Cloudebene)
Vernetztes Dokumenten- und Datenmanagement der AS-IS-Daten ab der Anlage aufrufbar
Fokussiertes Datenmanagement für den wirtschaftlichen Betrieb heute und morgen
Gerne präsentieren wir Ihnen unseren modernen und wirtschaftlichen «digital way of Engineering2FM». Fragen Sie nach unserer Engineering- und LifeCycle-Plattform SIGEBA.
Das integrative Datenanalysetool
SIQUAL ist eine von Sigren entwickelte Tool-Suite, welche die Qualität (Aktualität, Korrektheit) von Daten in unterschiedlichen Szenarien sicherstellt. Mit unserem Framework können beispielsweise Daten, welche zwischen Unternehmern ausgetauscht werden, auf ihre Qualität überprüft werden. Auch erlaubt SIQUAL den Abgleich von Engineering-Daten und Daten aus der Automationsebene. Damit kann beispielsweise sichergestellt werden, dass auf Steuerungen korrekte Parameter (u. a. Sollwerte, Regelparameter, Beschriftungen und Alarmklassen) geladen sind. Bei Bedarf können diese massenhaft aktualisiert werden. Des Weiteren ist SIQUAL in der Lage, BACnet-EDE-Files mit den in der Automationsebene online verfügbaren BACnet-Objekten zu vergleichen und entsprechende Unterschiede zu visualisieren und zu protokollieren.
Vorteile
Effizientes Arbeiten – Fehler können frühestmöglich erkannt werden, Feedbackloops werden reduziert.
In Multi-Vendor-Projekten kann beispielsweise eine einheitliche Kundenvorgabe über mehrere Integratoren standardisiert überprüft und deren Qualität gesichert werden. Eine transparente und effektive Auswertung der Unterschiede ermöglicht eine wirtschaftliche Korrektur und Qualitätssicherung.
Die intuitive Protokollierungsmöglichkeit sichert die Datenqualität im Abnahme-Übergabeprozess eines Projektes.
Parameter können automatisiert verteilt werden. Dies erlaubt beispielsweise eine einfache Durchführung von verschiedenen Testszenarien.
Einsatzgebiete
Zum Beispiel im BACnet-Multi-Vendor-Umfeld, in welchem unterschiedliche Standardvorgaben auf ihre korrekte Implementierung überprüft werden sollen.
Automatisierte Protokollierung von Schnittstellendaten aus den Automationsstationen
Effizienz und Wirtschaftlichkeitssteigerung in der kollaborativen Zusammenarbeit zwischen mehreren Projektbeteiligten (Endkunde/Betreiber, Planer und Automationsintegratoren)
Für umfangreiche, heterogene und hochfunktionale Leittechnik-Lösungen setzt Sigren das SCADA-Tool WinCC OA (vormals PVSSII) ein. In Kombination mit unserem Engineering-Tool SIGEBA erreichen wir höchste Effizienz im Engineering und in der Standardisierung der Leittechnik-Lösungen für Grosssysteme.
WinCC OA ist sowohl als direktes als auch als übergeordnetes Leitsystem einsetzbar.
Vorteile
Offenes SCADA-Tool für grosse und/oder komplexe Systeme (unterstützt > 10 Mio. DP)
Für geografisch weit verteilte Anlagen
Frei skalierbar und erweiterbar bis 2048 Server
Effizientes Engineering heterogener Systemlösungen dank optimaler Integration mit SIGEBA
Funktionsvielfalt: Scheduler, Trend-Analyse, Alarm-Management, Datenarchivierung, Videointegration u. v. m.
Sehr ausgeprägtes und vielseitiges Produktportfolio
Sigren ist mehrfacher zertifizierter Solutionpartner und sichert nachhaltige Kompetenz, u.a. auch in schweizweiten Grossplattformsystemen
Einsatzgebiete
Hochverfügbare Projekte mit Applikationsredundanzanforderungen
Umwelt- und Industrietechnik
Netzleit- und Energietechnik
Wir realisieren Prozessleitsysteme mit inkludiertem Batch-Handling in Prozessen mit der von Siemens hervorragend auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Leitsystemlösung PCS7. Das fundierte Wissen unserer Fachexperten sichert ein durchgängiges Anlagenengineering von der Automationsebene bis hin zur Leitebene.
Vorteile
SIMATIC PCS 7 hat sich schon in zehntausenden Installationen bei unzähligen überzeugten Kunden weltweit bewiesen. Die Systemarchitektur steht für ein standardisiertes und effizientes Engineering. Das Leitsystem überzeugt als echter Allrounder und gibt mit den passenden und integrierten Applikationen ein Höchstmass an Sicherheit im Anlagenbetrieb. Die übersichtliche Visualisierung bietet zudem intuitive Bedienbarkeit. SIMATIC PCS 7 ist heute schon leistungsstark, ebnet dank innovativer Hardwareplattform aber auch den Weg in die digitale Zukunft der Prozessleittechnik.
Bei hohen Ansprüchen bezüglich Verfügbarkeit, Umwelt- und Einsatzbedingungen setzt Sigren das SCADA-Tool WinCC in Kombination mit der Simatic S7-Serie als homogene Systemlösung ein. Die hohe Durchgängigkeit in den Systemen der «Siemens-Welt» optimiert den Engineeringprozess, ermöglicht schnelle Fehleranalysen und unterstützt einen optimalen Service.
Vorteile
TIA Portal: optimiertes Engineering für homogene Systemlandschaften (Siemens)
Funktionsvielfalt: Scheduler, Trend-Analyse, Alarm-Management, Datenarchivierung u. v. m.
Einsatzgebiete
Umwelt- und Industrietechnik
Netzleit- und Energietechnik
SIMATIC WinCC Unified ist ein komplett neues Visualisierungssystem, mit dem Sie die Herausforderungen der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau erfolgreich bewältigen. Neueste Web-und Edge-Technologien, verbunden mit offenen Schnittstellen, ermöglichen es Ihnen, Ihre Ideen flexibel und applikationsspezifisch umzusetzen.
Vorteile
Hardware und Software nahtlos integriert
Auf Siemens Touchpanel erstellte HMI-Bedienungsoberflächen lassen sich zentralisiert zusammenfassen und ermöglichen eine übergreifende Steuerung aller unterlagerten Maschinen
Nahtlose Skalierung der erstellten Bedienungsoberflächen (auf Touchpanel erstellte Oberflächen lassen sich ebenfalls auf dem Notebook oder Tablet im Webbrowser bedienen)
Einsatzgebiete
Arealautomation mit unterlagerten Maschinensteuerungen
Verwalten Sie Ihre Anlagen von überall aus. Zentralisieren Sie mit enteliWEB den Gebäudemanagement-Betrieb und erheben Sie Echtzeitdaten über den Energieverbrauch in Ihren Anlagen. Ergreifen Sie Massnahmen mit einfach zu bedienenden Facilitymanagement-Tools und individuell anpassbaren Dashboards für Anlagen und Nutzer. Mit enteliWEB erhalten Sie Transparenz über die Gebäudeautomation in Ihrer Liegenschaft.
Vorteile
GA-Management- und -Engineering-Tools: Im enteliWEB System erhalten sind alle Werkzeuge, wie z. B. HTML5-Grafikeditor, BACnet-Netzwerk- und BACnet-Objektnavigator und Programmiertool für Delta-DDC-Geräte. Verwalten Sie mit enteliWEB BACnet-Zeitpläne, Trendlogs, Alarme und Geräte in Ihrer Liegenschaft, hersteller- und gewerkeübergreifend.
Zentralisiertes Energiemanagement: Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Gebäude oder standortübergreifende Liegenschaften (Multi-Site) mit einem einheitlichen, leistungsstarken System. Mit Funktionen zur Zählerintegration, Alarmen und Auditprotokollen bleiben Sie stets aktuell informiert.
Energieanalysen: Mit der intuitiven Benutzeroberfläche, den anpassbaren Dashboards und Widgets treffen Sie bessere Entscheidungen zum Energiemanagement.
Einsatzgebiete
Übergreifendes Areal-Managementsystem
Cloud-basierter BMS-Service
enteliCLOUD ist ein Cloud-Service, der Ihre Gebäudeautomationssystemdaten sicher erfasst, überträgt und speichert, um Organisation, Verwaltung und Kosteneinsparungen zu optimieren. Mit enteliCLOUD können Sie mit Ihrem Computer oder Smart-Gerät Gebäude Ihres Portfolios geografisch übergreifend überwachen, betreiben und steuern.
Kernfunktionen
Zugangskontrolle per Fernzugriff:
Überwachen und steuern Sie Gebäude von zu Hause, vom Büro oder von unterwegs, ohne Personal vor Ort einzusetzen.
Management erneuerbarer Energien:
Verwalten Sie erneuerbare Energiequellen in Abstimmung mit dem Energieverbrauch.
Geschäftstaktiken optimieren:
Treffen Sie bessere Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage aktueller Gebäudeleistungsdaten.
Kosten senken:
Reduzieren Sie kostspielige Besuche von Servicetechnikern im Notfall, indem Sie Probleme im Voraus diagnostizieren und per Fernzugriff beheben.
Einsatzgebiete
Gebäudeautomation mit Cloud-Managementsystem
Raumautomation mit Cloud-Managementsystem
Übergreifendes Cloud-Areal-Managementsystem
PcVue ist eine moderne, ausgereifte SCADA-Software für die Überwachung und Steuerung von Einzelplatzanwendungen bis hin zu komplexen Client-Server-Systemen. Mit ihr entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen in neuen wie in bestehenden Leitsystemen jeder Grössenordnung – mit wenigen bis zu mehreren Millionen Datenpunkten.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung an sich wandelnde Anforderungen und Technologien der Gebäudeautomation bietet PcVue Investitionssicherheit, beispielsweise dank integriertem Master/Backup für Hot Redundanz sowie fortschrittlicher Cybersicherheitsfunktionen. Zudem zeichnen umfassende Integrationsmöglichkeiten von Steuerungen und Regelungssystemen, IoT (Lora/Sigfox) sowie Smartgrid (IEC60870-xx), EVCharge (OCPP), Solar- und Windenergieerzeugung u.v.m. PcVue aus.
Wir schätzen PcVue als zukunftsweisende Managementsoftware. Sollten Sie bislang beispielsweise auf ControlMaestro gesetzt haben, stellen wir als schweizweiter PcVue Integrator durch die unkomplizierte Umstellung auf PcVue für Sie sicher, dass Ihre Daten und Prozesse auch zukünftig durch ein zeitgemässes Managementsystem verwaltet werden.
Vorteile
Fortschrittliche BACnet-Integration (B-AWS BACnet native Client zertifiziert)
Umfassende Treiberauswahl (OPC, Modbus, M-Bus, KNX u. v. m.)
Webbasierter Fernzugriff auf dezentrale Anlagen
Einsatzgebiete
Komplexe, heterogene BACnet-Projekte
Umwelt- und Industrietechnik
Netzleit- und Energietechnik
Sigren setzt ControlMaestro (Wizcon) bereits seit 1992 erfolgreich als offenes Scada-Tool in allen Bereichen ein. Die fortschrittliche BACnet-Integration ist für unser Lösungsangebot besonders interessant. Als BACnet B-AWS (Advanced Operator Workstation) ist ControlMaestro ideal als neutrales Leitsystem für heterogene BACnet-Automationslösungen geeignet. Dies ermöglicht uns echtes Multi-Vendor-Engineering anzubieten und BACnet-DDC/SPS-Komponenten unterschiedlicher Lieferanten einzusetzen.
Sigren setzt ControlMaestro speziell für sehr grosse Applikationen wie den Zoo Zürich ein. Die Eignung für solche Lösungen wurde beispielsweise auch bei der ETH Zürich und beim PSI in Würenlingen erkannt.
Über die traditionellen SCADA-Funktionen hinaus (visuelle Überwachung, Steuerung und Kontrolle) bietet ControlMaestro einen leistungsstarken, webbasierten Fernzugriff für dezentrale Anlagen, fortschrittliche Sicherheitsfunktionen sowie drahtlose Mobilität.
Vorteile
Fortschrittliche BACnet-Integration (B-AWS BACnet native Client zertifiziert)
Funktionsvielfalt: Scheduler, Trend-Analyse (historisch und online), Alarm-Management, Datenarchivierung u. v. m.
Umfassende Treiberauswahl (OPC, Modbus, M-Bus, KNX u. v. m.)
Webbasierter Fernzugriff auf dezentrale Anlagen
Einsatzgebiete
Komplexe, heterogene BACnet-Projekte
Umwelt- und Industrietechnik
Netzleit- und Energietechnik
Die benutzerfreundliche Visualisierungslösung für smarte Infrastruktur
SIVISU bietet eine leistungsstarke, zielgruppengerechte Benutzeroberfläche für Raumautomationssysteme – sei es für die Bedienung vor Ort, für die Erstellung von Management-Dashboards oder für massgeschneiderte Einsatzgebiete.
In einer smarten Infrastruktur interagieren mehrere Benutzerrollen mit dem verbauten System, vom technischen Personal über das Gebäudemanagement bis zu den Nutzerinnen und Nutzern des Gebäudes. SIVISU steigert den individuellen Bedienkomfort und hilft, die Nutzung von Räumlichkeiten zu optimieren. Dank Einbindung interoperabler Protokolle wie BACnet ist SIVISU zudem bestens geeignet für die Berechnung und Darstellung von Datenanalysen, was weitere Mehrwerte in der Prozessoptimierung schafft.
Vorteile
Einfache, intuitive und zielgruppengerechte Benutzeroberfläche für Automationssysteme
Unterstützung aller gängigen Kommunikationsprotokolle – für eine flexible, umfassende Einbindung, z. B. via BACnet, OPC-UA, MQTT
Individuell anpassbare Benutzeroberflächen für Tablet, Smartphone und Desktop – für eine intuitive, nutzerfreundliche Bedienung
Moderne Softwarearchitektur – für Redundanz, geringe Latenzen und gezielte Skalierung stark belasteter Komponenten
Einsatzgebiete
Gebäude- und Raumautomation
Datenvisualisierung, Dashboard, KPI-Visualisierung
Datensammlung und Verarbeitung
Anbindung offener Schnittstellen
Der Multi-Protokoll-Alarmserver
Mit der Alarm-Managementplattform SIMPAS sind Sie nicht nur punkto Sicherheit optimal gerüstet. Das System zeichnet sich aus durch hohe Benutzerfreundlichkeit über alle Kommunikationsebenen und Eskalationsstufen hinweg. Und nicht weniger wichtig: Im Alarmierungsfall erreicht die präzise Information immer die richtige Betriebsorganisation und die entsprechenden Personen, um im Eskalationsfall die Betriebssicherheit umgehend wieder herstellen zu können.
Vorteile
Modulare Erfassung von Ereignissen über diverse Schnittstellen – für lückenlose Sicherheit
Granulare Eskalations-Konfiguration – für die richtige Person am richtigen Ort
Vielzahl möglicher Schnittstellen zu Umsystemen und Feldebene
Intuitive grafische Visualisierung der Ereignisse – für eine rasche, fundierte Erfassung der Lage
Degressive Web-App für einfache Verteilung auf Mobile Devices und intuitive Bedienung für einfaches Abarbeiten der Alarme im Unterhalt
Flexibilität für modularisierte kundenspezifische Anforderungen
Azure-Data-Verbindung für vernetzte KPI-Analysen
Einsatzgebiete
Schweizweites Plattformalarmierungssystem
Gebäude- und Arealautomationssystem
Hochverfügbare Systeme mit Redundanz
Wir integrieren in langjähriger Partnerschaft mit Sileno das Alarmmanagementsystem Alert für eine robuste und zuverlässige Fernalarmierung. Durch die stetige Weiterentwicklung der Software in den Bereichen der Datenkopplung und Alarmweitergabe sind Protokolle wie BACnet, Modbus, ESPA oder OPC zum Standard geworden. Die für die Alarmweiterleitung integrierten Schnittstellen wie VoIP, Mail oder SMS ermöglichen eine nahtlose Integration in Ihre Infrastruktur.
Vorteile
Integration und Erweiterung bestehender Applikationen
Schnittstellenerweiterungen und Datenverbindungen
Einfacher Datenaustausch und Überführung, z. B. via Leitsystem ControlMaestro oder WinCC OA
Sigren integriert in langjähriger Partnerschaft das Produkt Alert Master von Bergauer. Wir realisieren damit robuste und zuverlässige Fernalarmierungssysteme im Tunnelbereich. Unsere Expertinnen und Experten erweitern und optimieren bestehende Systeme im laufenden Betrieb der Anlagen.
Unsere Stärken
Integration und Erweiterung bestehender Applikationen
Schnittstellenerweiterungen und Datenverbindungen
Einfache Überführung und Datenaustausch von der Automations- bis zur Leitsystemeebene
Bei Automations- und Leittechniklösungen mit hohen Ansprüchen bezüglich Verfügbarkeit, Umwelt- und Einsatzbedingungen setzt Sigren auf die modulare Simatic S7-Serie von Siemens.
Vorteile
Langzeit-Kompatibilität und Ersatzteilsicherheit
Effizientes und intuitives Engineering mit Controller Software (Step 7 und TIA Portal)
Einsatzgebiete
Netzleit- und Energietechnik
Umwelt- und Industrietechnik
Hochverfügbare Systeme mit Redundanz
Die PCD-Serie von Saia bietet ideale Komponenten und Funktionen für die Automatisierung von HLKS-Anlagen in der Gebäude- und Raumautomation.
Als erfahrener BACnet-Spezialist schätzt Sigren besonders die native BACnet-Integration in der gesamten Automationsebene. Dadurch ist der Automationskontroller bestmöglich in der Lage, die heutigen integralen BACnet-Richtlinien auf einem Höchstlevel zu integrieren und die BACnet-Standardfunktionalitäten 1 : 1 zu verwenden. Die Modularität und Durchgängigkeit ermöglichen uns zudem die nahtlose Datenweitergabe von unserem digitalen Zwilling SIGEBA bis in die Automationsebene, wodurch ein erheblicher Mehrwert in der Datendurchgängigkeit und somit für den Betriebsunterhalt während des gesamten Lifecycle der Anlage sichergestellt wird.
Vorteile
Native BACnet-Unterstützung für heterogene Automationslösungen
Standardisierte Programmierung (PG5, Codesys) mit einzigartiger HLK-Funktionsbibliothek (DDC-Suite)
Umfassende Schnittstellen (Dali, MP-Bus, KNX, LON, ModBus, BACnet MS/TP, enocean u. v. m.)
Eingebaute Nothandbedienung
Einsatzgebiete
Heterogene BACnet-Projekte
Bauherren mit Interesse an effizientem und nachhaltigem Betrieb ihrer Anlagen setzen auf die offene Weltnorm BACnet. Delta Controls bietet eine Vielzahl von BACnet-Komponenten und Systemelementen und unterstützt damit die problemlose Multi-Vendor-Integration mit Systemen anderer Hersteller.
Sigren empfiehlt und fördert den Einsatz von nativen und offenen BACnet-Systemen. Vor allem, wenn es um die Zusammenführung verschiedener GA-Systeme auf einer Bedienoberfläche geht, haben wir mit ORCAview (B-AWS) hervorragende Erfahrungen gemacht. In Kombination mit enteliWEB bietet das System auch fortschrittliches Energiemanagement und Visualisierungsmöglichkeiten.
ORCAview, nach BACnet-Richtlinien eine B-AWS (BACnet Advanced Operator Workstation), wird häufig als Prüftool für heterogene BACnet-Systeme genutzt.
Mit enteliCloud ergänzen wir unser Portfolio um eine komplett Serverhardware-unabhängige Leitsystemlösung. Für eine sichere Kommunikation zwischen Feld- und Managementebene sorgt die verschlüsselte Kommunikation via BACnet-SC.
Vorteile
Umfassendes Produktportfolio mit einer Vielzahl BACnet-Komponenten
Offene BACnet-Gebäude-Management(ORCAview)- und -Leittechnik(enteliWEB)-Tools (BACnet Advanced Operator Workstation)
Einsatz verschlüsselter BACnet-Kommunikation mittels BACnet SC
Multi-Vendor-Unterstützung
Einsatzgebiete
Grosse und/oder komplexe Automationslösungen mit heterogener Systemlandschaft
Übergeordnetes Management beliebiger Standorte
Beckhoff Automationssysteme eignen sich speziell für dezentrale Automations- und Datenerfassungslösungen in den Bereichen Raum- und Home-Automation sowie Alarm- und Messwerterfassung.
Vorteile
Umfassende Schnittstellen für die Haustechnik (Dali, MP-Bus, KNX u. v. m.)
Effiziente Programmierung mit CoDeSys-Software
Einsatzgebiete
Alarm- und Messwerterfassung
WAGO-Controller eignen sich besonders für dezentrale Automations- und Datenerfassungslösungen in den Bereichen Raum- und Home-Automation sowie Alarm- und Messwerterfassung.
Vorteile
Umfassende Schnittstellen für die Haustechnik (Dali, MP-Bus, KNX u. v. m.)
Effiziente Programmierung mit CoDeSys Software
Einsatzgebiete
Alarm- und Messwerterfassung
BACnet (Building Automation and Control Network) ist der weltweite ISO-Standard 16484-5 für offene Kommunikation in der Gebäudeautomation. Die BACnet-Organisation fasst alle Aktivitäten rund um die Standardisierung und die Weiterentwicklung des Standards zusammen.
Sigren ist Mitglied der BACnet Interest Group EuropeTM und fördert aktiv den Einsatz und die Verbreitung des BACnet-Standards in der Schweiz. Unsere Expertise in der Anwendung von BACnet haben wir in zahlreichen Grossprojekten unter Beweis gestellt, z. B. für den Flughafen Zürich, armasuisse und SBB. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption ihrer Vorgaben und sichern die Datenqualität nach KBOB im Betrieb. BACnet integrieren wir stets nach dem Standard; Funktionen und BACnet-Mechanismen werden explizit nach Norm implementiert, das bedeutet, wir lassen keine BACnet-Primitivimplementation zu.
Unsere Stärken
Unsere eigenen BACnet-Experten garantieren eine normgerechte BACnet-Implementation
Wir unterstützen unsere Kunden durch BACnet-Spezifikations- und -Normierungsberatungen
ㅤ
Eigenes BACnet-Schulungsangebot. Fragen Sie nach unseren Kursen
Wir garantieren offene BACnet-Multivendor-Systeme
Das weit verbreitete Bussystem Dali implementieren wir meist für die Ansteuerung der Gebäudebeleuchtung oder Personenerfassung durch Dali-Präsenzmelder direkt ab unserem digitalen Zwilling des Gebäudes. Unsere erfolgreichen Dali-Applikationen mit über 25 000 Teilnehmern adressieren wir automatisiert und sichern eine effiziente Inbetriebnahme mit unseren intelligenten IBS-Tools. Eine zusätzliche Leuchtenbeschriftung mit der entsprechenden Dali-Adresse gehört der Vergangenheit an. Die automatisch generierte Adressierung wird in unseren intelligenten Grundrissplänen unterhaltsfreundlich und in Verbindung mit den entsprechenden Taster-Präsenzmelder-Verknüpfungen visualisiert.
Unsere Stärken
Unsere Fachexpertise erstreckt sich über kleine bis äusserst grosse Dali-Installationen
Automatisiertes Tool-Framework für effizienten Austausch in der Betriebsphase
Integrale Digital-Twin-Lösung für den effizienten Unterhalt/Betrieb von morgen
Den in Gebäuden und Raumautomation weit verbreiteten KNX-Standard implementieren wir auf neuartige, integrale Art und Weise. Unser durchgängiges und nahtloses Engineering- und Lifecycle-Tool SIGEBA generiert die KNX-Software. Dabei wird das KNX-spezifische ETS-Softwareprojekt automatisch generiert statt aufwendig programmiert. Wir sichern die Datenqualität der KNX-Software, indem ein einheitlicher Standard ab einer zentralen Datenbank erzeugt wird. Das Programmieren der KNX-Teilnehmer entfällt, die KNX-Software in der ETS-Software ist standardisiert und die intelligente Dokumentation wird automatisch, z. B. auf dem Grundrissplan, nachgeführt.
Unsere Stärken
Integrale und standardisierte KNX-Software, mit Sicherung der Datenqualität im Betrieb
Raumfunktionen ab Grundrissplan parametriert statt programmiert
Transparente und direkte Visualisierung der Sensor/Aktor-Verknüpfungen auf einem intelligenten Grundrissplan
ㅤ
Softwareverwaltung und -ablage stark vereinfacht und automatisiert
AKS CODE automatisiert generiert, keine Doppeladressierung und Fehler
KNX-Gerätetemplates intelligent standardisiert
Modbus in seinen zwei physikalischen Ausprägungen Modbus-RTU oder Modbus-TCP implementieren wir in unseren Projekten mit spezialisierten Tools für Grossapplikationen. Wir verfügen über Expertenwissen und sind in der Lage, grösste Applikationen effizient und erfolgreich mit unserem IBS-Tool Framework in Betrieb zu nehmen. In übergreifenden Gebäudearealen wie der Europaallee am Hauptbahnhof Zürich haben wir erfolgreich Komplettlösungen mit intelligenter Raumautomation erstellt.
Unsere Stärken
Knowhow und Fachspezialisten für die Protokoll-Implementation auf dem gesamten Steuerungskontroller-Portfolio wie: SAIA, Siemens, Delta, Wago, Beckhoff
Leistungsstarke Ausführung von sehr grossen Modbus-Installationen
Wir realisieren seit vielen Jahren erfolgreich unterschiedlichste MP-BUS-Installationen. Unser Fachwissen erstreckt sich nicht nur über die Planung und Bus-topologische Beschaltung/Verdrahtung der Teilnehmer, sondern wir verfügen auch über Expertenwissen im Einsatz unterschiedlichster MP-BUS Gateways. Dabei beraten wir unsere Kunden bei der Konzeption der bestmöglichen Gesamtsystemkonzeption und unterhaltstechnisch wirtschaftlichsten Bus-Integration.
Unsere Stärken
Fachwissen und Konzeptunterstützung bei der Gateway-Konzeption
Unser digitaler Zwilling SIGEBA verwaltet alle Bus-Teilnehmer inkl. deren topologischer Visualisierung auf einem intelligenten Netzwerkdiagramm.
Sichergestellte, transparente Adressierungsinformationen bei Hardwareersatz in der Betriebsphase.
Aus der Welt von IoT ist MQTT nicht mehr wegzudenken. Auch in anderen Bereichen ist der Standard auf dem Vormarsch. Um MQTT-Geräte (Clients) miteinander zu verbinden, stellen wir MQTT-Server, auch Broker genannt, bereit oder integrieren bereits vorhandene Systeme. Die Anbindung von MQTT-Geräten in die Cloud können wir für Sie umsetzen, wobei wir Sie gerne auch bezüglich der Sicherheitsaspekte beraten. Wir können durch unsere Erfahrung mit Ihren spezifischen Anforderungen umgehen und optimal auf Sie angepasste Lösungen anbieten.
Unsere Stärken
Beratung und Konzeption von sicheren Systemarchitekturen mit MQTT
OT-, IT-Integration von der Feld- und Automationsebene in Vernetzung mit der Cloud
Anbindung an Cloud Services
OPC-DA/UA mit dessen sehr guten Datenmodellierungseigenschaften implementieren wir mehrheitlich in Industrie- und Prozessautomationssystemen. Wir verknüpfen mit dem Server-Client-Prinzip unterschiedlichste Maschinen entweder untereinander oder mit der übergeordneten Leitebene. Für unseren Kunden Geberit lesen wir beispielsweise erfolgreich die Maschinendaten für die Datenkorrelation, für die Datenauswertung und KPI-Bildung mittels OPC-UA aus und leiten diese weiter an eine Microsoft-Power-BI-Applikation. Eine nahtlose Datendurchgängigkeit sichert den aktuellen, künftigen und strukturierten Datenaustausch.
Unsere Stärken
Wir verfügen über Experten-Knowhow von der Datenkonzeption, über die Implementation bis hin zu Optimierungen
Knowhow für sichere und strukturierte Datenmodellierung
Implementationserfahrung über alle topologischen Automationsschichten von der Automationsebene, Leitebene, Cloud bis hin zu Data Analytics
Bei Webservices sind REST-Schnittstellen weit verbreiteter Standard. Diese Schnittstellen können genutzt werden, um die Welt von OT, IT und Automation zu verbinden. Dies kann die Einbindung von Ihrem IT-System in die Automationsebene sein, beispielsweise um die Automationsebene zu steuern oder um Daten aus dem Automationssystem auszulesen. Wir sind offen für Ihre Anforderungen. Für die Entwicklung von Servern nutzen wir den OpenAPI-Standard. Somit verhält sich eine API immer wie erwartet und ist dokumentiert. Mit eigenentwickelten REST-Clients können wir mit neuen oder bestehenden IT-Systemen interagieren. Wir haben langjährige Erfahrung in der Integration diverser Drittanbietertools.
Unsere Stärken
Beratung und Konzeption von Systemarchitekturen mit REST-Schnittstellen
Flexible und standardisierte API-Entwicklungen nach Kundenspezifikation
Sichere Authentifizierung und Autorisierung von REST-Clients via Azure-AD oder weiteren Identitätsprovidern
Wir verfügen über 20 Jahre Fachwissen bei der S-BUS-Integration in unterschiedlichsten Systemen. Unsere Kunden und deren Systeme unterstützen wir bei Anlageoptimierungen, Erweiterungen oder Systemmigrationen im laufenden Betrieb.
Unsere Stärken
Knowhow, Beratung und Support bei Systemmigrationen
Expertenwissen in S-BUS-Grosssystemen mit mehr als 200 Steuerungen, z. B. angewendet in der Europaallee am Zürcher Hauptbahnhof
ㅤ
Querkommunikation von Steuerung zu Steuerung
Systemausbauten und Leitsystemintegrationen
Die integrale Lösung für Gebäudebeschattung
Bei unserer Beschattungslösung stehen Energie, Mensch, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Wie? Wir reduzieren den Energieverbrauch, schonen die Umwelt, sichern den Nutzerkomfort in den Gebäuden und reduzieren so die Betriebskosten.
Vorteile
Vollautomatische Areal- und Gebäudebeschattung – für einen optimalen Blendschutz und energieoptimierte Klimatisierung
Webbasierte Visualisierung aller Beschattungsbefehle und Sonnenwinkel in Echtzeit – für Transparenz und Übersicht
Berücksichtigung des Schattenwurfs von Nachbargebäuden – für die Komfortsteigerung
Dynamische Sonnenstandsnachführung und parametrierbare Beschattungsgranularität nach Zonen, Gruppen oder Einzelfenstern – zur flexiblen Adaption an das Nutzerverhalten
Globale Zentralbefehle wie Reinigung, Wind, Regen, Schnee und Brandansteuerung (bei Fenstern mit Brandnotschaltung) – für integrierte Sicherheitsstandards
Einsatzgebiete
Globale Areal- und Campusbeschattung