Zoo Zürich


Projekthintergrund
Der Zoo Zürich beherbergt eine Vielzahl unterschiedlichster Tiere aus aller Welt. Jede Tierart hat eigene, oft sehr anspruchsvolle Bedürfnisse an Klima, Boden und Pflanzen. Um all diesen verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, sind komplexe Infrastrukturanlagen erforderlich. Für deren Steuerung, Regulierung, Überwachung und Optimierung ist ausserdem ein umfangreiches Automations- und Leittechnik-system notwendig.
Herausforderung
Phase 1 - Gesamterneuerung Automations- und Leittechnik
In den Jahren 2012/13 galt es, das gesamte bestehende Automations- und Leittechniksystem abzulösen. Eingesetzte Komponenten waren nicht mehr erhältlich und das System hatte das Ende seines Life-Cycle erreicht.
Zur Sicherstellung des langfristigen Investitionsschutzes und tieferer Life-Cycle-Kosten, entschied der Zoo Zürich, das neue System entsprechend der Weltnorm BACnet auszuführen. Damit sollte hauptsächlich die Unabhängigkeit von einzelnen System- und Komponentenherstellern sowie die Inter-operabilität bei späteren Erweiterungen gesichert werden.
Die gesamte Ablösung des Systems musste parallel zum normalen Zoobetrieb und bei belegten Anlagen durchgeführt werden. Für jede Tierart mussten spezielle Vorkehrungen getroffen werden, um dem Tier- und Pflanzenwohl auch während des Umbaus gerecht zu werden. Hier stellte insbesondere die Masoala-Halle eine spezielle Heraus-forderung dar.
Phase 2 - Neubau Elefantenpark Kaeng Krachan
2013/14 galt es, den neuen Elefantenpark mit seinen sehr umfangreichen Infrastrukturanlagen auf das neuen Automations- und Leittechniksystem aufzuschalten. Von den Lüftungsanlagen über die Badtechnik bis hin zur Torsteuerung mussten neben den klimatischen Verhältnissen auch spezielle Anforderungen der Sicherheitstechnik berücksichtigt werden.
Umsetzung
Durch die langjährige Erfahrung in der Realisierung heterogener BACnet Systeme gelang Sigren Engineering die reibungslose Ablösung des alten Leitsystems durch ein modernes BACnet-fähiges Scada-Tool (ControlMaestro).
Der Ersatz der 53 bestehenden Unterstationen erzeugte rund 3000 BACnet Objekte, welche mit gut 300 Bildern auf dem Leitsystem visualisiert wurden. Beim Neubau des Elefantenparks war Sigren Engineering für die Implementation der gesamten Automations- und Leitsystemtechnik verantwortlich. 15 neue Unterstationen mit weiteren rund 2000 BACnet Objekten konnten im Frühling 2014 erfolgreich in Betrieb genommen werden. Die gut 3-jährige Bauzeit ging ohne Betriebsunterbrüche vonstatten und heute verfügt der Zoo Zürich über eines der modernsten Automations- und Leittechniksysteme, welches auch dem Tierpflegepersonal zur Überwachung der optimalen Lebensbedingungen ihrer Schützlinge dient.
-
Auftraggeber
-
Ausführung
2012 bis 2014
-
Leistungsbereich
Gebäude-Automation
-
Technologie
ControlMaestro (BACnet B-AWS)
SAIA SPS PCD3
BACnet -
Infrastruktur
Integration von Gebäude- automations- und Zugangs- kontrolltechnik
68 Unterstationen
> 5000 BACnet Objekte
Visualisierung mit rund 300 Anlagebildern -
Spezielles
Gesamtablösung der Automations- und Leittechnik bei laufendem Betrieb
Heterogene, multi-vendor-fähige BACnet Systemlösung -
Links